Seit 2008 existiert unser Streichquartett in der Besetzung „Pönewöbl“. Wir spielen mit wachsender Begeisterung zusammen. Das Quartettspiel vereint die solistischen mit den orchestralen Elementen. Eigentlich das, was ideal für Geiger aller Art ist.
Leiter: Ulrich Pöschmann
Probe: auf Zuruf an verschiedenen Orten, Kontakt: Egbert Nensel privatnl@saxonia.net
Vorsatz: Wir spielen im Quartett / sehr oft ein Menuett
Vieles war neu, was die Technik betraf, aber unsere Musik war so, wie man einen alten Bekannten fröhlich erwartet.
Es war ein aufregender und teilweise chaotischer Abend. Ich denke, unsere Leistung konnte sich trotzdem hören lassen.
Unser Quartett hatte am Sonntag, den 02.Juni die ehrenvolle Aufgabe die Ausstellung „Rubins Colors“ auf dem Schloß Colditz musikalisch zu umrahmen. Vor und während der Ausstellungseröffnung war bereits das „Jahrhundert“-Hochwasser im Steigen begriffen und nach Beendigung unserer Musik heulten die Sirenen…
Nun wußte jeder, daß dies mit dem Hoch-wasser zu tun hatte. Es war aber trotzdem makaber. Die Heimfahrt für uns war sehr ungewiß, da die Flüsse ständig stiegen. Doch schafften wir es noch über Brücken, die dann eine halbe Stunde später gesperrt werden mußten…
Wer sich die Inernetseite zur Ausstellung näher ansehen will; hier der Link:
http://www.rubins-colors.de/ausstellung.html
Sehr geehrte Damen und Herren, Dippoldiswalde, 20.06.2013
ein riesiges Dankeschön für Ihren ‚musikalischen Besuch‘ am Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde. Mit Ihrem Beitrag haben sie maßgeblich zur hohen Qualität und somit zum Erfolg unseres Benefizkonzertes am 16. Juni 2013 beigetragen. Im Namen meiner Schulgemeinschaft bedanke ich mich recht herzlich für Ihre Unterstützung, wünsche Ihnen beruflich alles Gute und in der Freizeit weiterhin viel Freude beim Musizieren. Im Anhang finden Sie einen Presseartikel der Sächsischen Zeitung.
Beste Grüße
Volker Hegewald
Sächsische Zeitung,
Dippoldiswalde, 18.06.2013
In den sechziger Jahren hat je nach Bedarf ein Quartett mit
G.Hertel (1.Viol.), Dr.B.Hüttner (2.Viol.), Heinz Hagert (Vla), Christian Straube (Vcl) gespielt.
Später gab es ein Quartett das regelmäßig zusammengefunden hat.
Ehrhard Siegel (1.Viol), Dr. Helmut Ehrhardt (2.Viol), Heinz Hagert (Vla), Dr.Peter Klimanek (Vcl)
Konkrete Programme und Auftritte sind teilweise im Archiv der TU Bergakademie erhalten und nachzulesen.
Vornehmlich ist, so wie heute, zur eigenen Freude und im familiären Kreis gespielt worden. Diese Angaben sind natürlich nicht vollständig, sondern sollen zeigen, daß es eine Tradition gibt.
Aus dem Buch: „Oh Herr, ich bin Bratschist!“ von Elisabeth Birnbaum,
Amalthea in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, Wien München; ISBN 3-85002-478-4
Bemerkung: sehr gutes Buch
Jeder hat von Etiketten-
schwindel schon einmal gehört
und sich an den gar nicht netten
Überraschungen gestört.
Auch in den Musikprogrammen
fügt sich oft sehr schlecht zusammen,
was das „Etikett“ verheißt,
und was man dann hört zumeist.
Ganz zuoberst steh’n Quartette
auf der Mißverständniskette.
Dabei weiß doch jedes Kind,
hoff‘ ich, was Quartette sind:
ein Quartett, das sind vier Leute,
die’s alleine nicht mehr freute.
Wer da was tut, davon spricht
die Bezeichnung aber nicht.
Streichquartette etwa machen
keine „Böse-Buben-Sachen“,
streichen auch nicht Wände rot
oder Liptauer aufs Brot,
sondern vier Streichinstrumente.
Woraus man jetzt schließen könnte,
daß sich’s beim Klavierquartett
auch um vier Klaviere dreht.
Wie Sie auch vier Klarinetten
– ganz zu Recht – erwartet hätten,
wenn man nach dem Instrument
schon das ganze Stück benennt!
Keiner wird da einseh’n wollen,
warum Streicher mitspiel’n sollen,
wo doch am Konzertplakat
nichts davon gestanden hat.
Und die Streicher, die gemeinen,
spiel’n zu dritt gegen den Einen!
Der dem Werk den Namen leiht,
bleibt so in der Minderheit.
Macht Sie das jedoch verlegen,
weil Sie Streicherklang nicht mögen,
hat nur ein Rat Relevanz:
Meiden Sie Quartette ganz!
Hören Sie auf meine Warnung:
Ganz egal, wie gut die Tarnung
der Bezeichnung ist: Im Schnitt
spiel’n fast immer Streicher mit!
Sollten Sie in dieser Spalte keine abweichenden Probentermine finden, gelten die regulären Zeiten auf den Seiten Sinfonieorchester, Chor und Kinder- und Jugendorchester.
Sinfonieorchester: /
Chor: /
Kinder- und Jugendorchester: /